Ein Wort noch zur Ansprache: Meine Angebote im Internet richten sich an eine bestimmte Zielgruppe. Recherchen haben ergeben, dass diese Zielgruppe hier im Netz das “du” vorzieht statt gesiezt zu werden. In meiner Praxis sieht das schon wieder anders aus- hier habe ich mehr Klienten, die gesiezt werden möchten. Sollten wir also in Telefonkontakt treten, werde ich zunächst alle Klienten siezen. Wenn du im persönlichen Austausch auch das “du” wünscht, lasse es mich gerne wissen.
0. Allgemeine Hinweise
Ich selbst biete meine Termine für Selbstzahler (SZ) oder Privatversicherte (PKV, Faktor 2,3) an.
Meine stellvertretende fachliche Leitung Silvana Stier übernimmt die Betreuung von gesetzlich Versicherten (GKV) und Privatversicherten (mit reduziertem Faktor 1,8).
Fortlaufende Therapien werden durch das gesamte Team abgedeckt- sowohl für gesetzlich Versicherte aller Kassen als auch für Privatversicherte (Faktorierung hier zwischen 1,4 und 1,8).
Die Behandlungskosten für Erstgespräch, Befund, Entwicklungsdiagnostik, Besprechung und Therapie werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern uns eine gültige ärztliche Verordnung (Rezept) vorliegt.
Erwachsene Klienten ohne Befreiungsausweis tragen einen Eigenanteil.
Die Erstattung durch die privaten Krankenkassen richtet sich nach dem individuell abgeschlossenen Tarif.
Wir setzen in der Praxis die Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTh) um. Hinweise findest du hier: Privatpreise (ext. Link)
1. Schritt: Kostenloser Erstkontakt am Telefon
Wenn du einen Termin für dich, dein Kind oder einen Angehörigen wünscht, empfehle ich vorab ein kurzes kostenloses Telefongespräch. Hier klären wir dann dein Anliegen, die erforderlichen formellen Dinge, ggf. mögliche Zeitfenster usw. Möchtest du dann mit mir bzw. uns zusammenarbeiten, empfehle ich dir, mit Schritt 2 (Erstgespräch in der Praxis) oder auch einem Besprechungstermin am Telefon (Punkt 4) oder einer Videoberatung weiterzumachen.
Solltest du deine ersten Termine über die Online-Terminreservierung (OTR) selbst buchen, so achte bitte darauf, dass vor einer Entwicklungsdiagnostik oder vor einem Erstgespräch vor Ort immer ein kostenloses 15-minütiges Kennenlerngespräch am Telefon erfolgt sein sollte- buche es dir ggf. einfach vorab dazu. Selbstverständlich kannst du auch zu anderen Zeiten und ohne zu buchen unter 06201-9599590 anrufen- du wirst dann vermutlich zunächst den Anrufbeantworter oder eine Mitarbeiterin erreichen. Wenn du uns deinen Namen und Telefonnummer hinterlässt, ruft eine Mitarbeiterin zurück. Gesprächstermine mit mir persönlich werden ausschließlich über das Online-Reservierungstoll von Jameda gebucht.
2. Schritt: Erstgespräch in der Praxis
Jetzt lernen wir uns persönlich kennen. Wir sprechen über den bisherigen Entwicklungs- und/ oder Krankheitsverlauf, die aktuellen Alltagseinschränkungen, deine bzw. eure Ziele und unsere Möglichkeiten im Rahmen der Ergotherapie. Ggf. nutzen wir hier das teilstrukturierte Interview des COPM, um das Gesagte zu dokumentieren.
3. Schritt: Befundaufnahme/ Entwicklungsdiagnostik/Funktionsanalyse
Welcher Test bzw. welches Screening für deine Fragestellung am geeignetsten erscheint klären wir zuvor im Erstgespräch- es reicht, wenn du dir einfach die Zeitschiene “Entwicklungsdiagnostik” buchst. Damit haben wir 60 Minuten Zeit und in den allermeisten Fällen reicht dies auch aus. Übliche Verfahren sind hier z.B. ET6-6R, FEW-2, BUEVA, BUEGA.
4. Schritt: Besprechungstermin/ Beratung
Buche im Anschluss nun einen Besprechungstermin, damit wir gemeinsam die Eindrücke aus der Anamnese (Erhebung der Vorgeschichte), aus dem Erstgespräch, aus der Befundaufnahme bzw. Entwicklungsdiagnostik und aus der freien Beobachtung zusammentragen können.
Ich gebe dir eine Einschätzung aus meiner Sicht als Ergotherapeutin und im Anschluss Tipps für Übungen/ Fördermöglichkeiten im häuslichen Bereich. Außerdem besprechen wir, ob und wie ggf. weiterführende Ergotherapiesitzungen helfen können, dein/euer gewünschtes Alltagsziel zu erreichen. Im Anschluss wird ein Behandlungsplan erstellt. Therapietermine können dann – sofern ein Therapieplatz frei ist- sowohl in meiner Praxis wahrgenommen werden als auch in anderen Ergotherapiepraxen bei dir vor Ort. Sollten alle Behandlungszeiten belegt sein, nehmen wir dich gerne in unsere Warteliste auf.
5. Schritt: Regelmäßige Therapietermine/ Durchführung der ergotherapeutischen Maßnahme
Wünscht du im Anschluss an die Befundaufnahme/Diagnostik und Besprechung Therapietermine, so werden diese dann in der Regel von meinem Team übernommen. Regelmäßige Behandlungstermine können nur individuell vor Ort vereinbart und nicht online reserviert werden. Grundsätzlich streben wir eine fortlaufende feste Behandlungszeit zu einem festen Behandlungstag an (z.B. “immer montags 15.00 Uhr), damit für beide Seiten eine gewisse Struktur im Tagesverlauf gegeben ist. Sollte dies bei dir wegen Schichtdiensten schwierig sein, schaue ich gerne, ob wir flexible Termine ermöglichen können. Die Behandlungskosten von gesetzlich Versicherten werden von der Krankenkasse bei Vorlage eines gültigen Rezeptes übernommen (Erwachsene tragen einen Eigenanteil). Bei Privatversicherten faktorieren wir die Therapiesitzungen zwischen 1,4 und 1,8- in Abhängigkeit vom der behandelnden Therapeutin und der Langfristigkeit des Behandlungsfalls. Wir richten uns hier nach der Gebührenverordnung für Therapeuten (GebüTH). Hinweise dazu findest du hier: Privatpreise